Die Auswahl einer Führungskraft gehört zu den sensibelsten und strategisch wichtigsten Personalentscheidungen. Besonders in der Finanzdienstleistungsbranche, wo Wettbewerb, regulatorische Anforderungen und Veränderungsdruck hoch sind, kann eine Fehlbesetzung teuer werden – nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf Motivation, Teamleistung und Unternehmenskultur.

Unsere neue Case Study „Sicherheit in der Personalauswahl“ zeigt, wie ein Finanzdienstleister mit der AECdisc® Potenzialanalyse eine Vertriebsleitungs-Position optimal besetzen konnte. Dabei stand nicht nur die fachliche Kompetenz im Fokus, sondern vor allem die Frage: Passt der Mensch in das Team und bringt er die richtigen Motive und Verhaltensweisen für nachhaltigen Führungserfolg mit?

Datenbasierte Sicherheit statt Bauchgefühl

Die AECdisc® Potenzialanalyse liefert Unternehmen eine objektive Grundlage, um Bewerberprofile mit einem vorher definierten Anforderungsprofil abzugleichen. In der Case Study wurde ein detailliertes Soll-Profil entwickelt:

  • Hohe Ausprägung in Dominanz (Rot) und Einfluss (Gelb): Die ideale Führungskraft sollte durchsetzungsstark, entscheidungsfreudig und kommunikationsstark sein, um ihr Team zu motivieren und zu inspirieren.

  • Geringere Priorität auf Stabilität (Grün) und Konformität (Blau): Flexibilität und Dynamik waren wichtiger als Detailversessenheit und starres Festhalten an Regeln.

  • Motivstruktur: Besonders entscheidend waren ökonomische Motivation, Unabhängigkeit (Individualismus) und kognitiver Antrieb – also die Fähigkeit, komplexe Probleme analytisch und kreativ zu lösen.

Durch den Abgleich von Bewerberprofilen mit diesem Soll-Profil wurde der Kandidat gefunden, der die Anforderungen am besten erfüllte – und das Unternehmen konnte seine Entscheidung mit hoher Sicherheit treffen.

Das Ergebnis: Sicherheit bei einer Schlüsselposition

Die Analyse machte deutlich, welcher Bewerber am besten zu den Anforderungen passt. Gleichzeitig wurden Kandidaten sichtbar, die zwar fachlich überzeugten, aber nicht die richtige Motiv- und Verhaltensstruktur für die anspruchsvolle Vertriebsleitungsrolle mitbrachten.

Die Folge:

  • Höhere Entscheidungssicherheit bei einer kritischen Führungsposition

  • Vermeidung von Fehlbesetzungen und den damit verbundenen Kosten

  • Langfristiger Führungserfolg durch passgenaue Auswahl

Warum das für Unternehmen entscheidend ist

Gerade bei Schlüsselpositionen im Vertrieb reicht es nicht, nur auf Lebenslauf und Fachwissen zu schauen. Führungskräfte prägen Kultur, Motivation und Performance ganzer Teams. Wer hier datengestützt auswählt, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil.

Mit AECdisc® erhalten Unternehmen ein präzises Werkzeug, das über das Bauchgefühl hinausgeht und Verhaltensweisen, Motive sowie Persönlichkeitsmerkmale sichtbar macht.

Die vollständige Case Study können Sie hier kostenlos herunterladen: