Teambuilding

Coaching für Teamentwicklung

Teams arbeiten besonders effizient, wenn alle Teammitglieder Aufgaben wahrnehmen, die ihren Neigungen und Stärken entsprechen. Mit Hilfe der AECdisc® Potenzialanalyse können Sie in Ihrem engsten Arbeitsumfeld bessere Beziehungen aufbauen und so den Wohlfühlfaktor Ihrer Arbeitsumgebung nachhaltig verbessern. Die Erkenntnisse, die eine AECdisc® Potenzialanalyse liefert, erleichtern es, Aufgaben innerhalb eines Teams zielgerichteter zu verteilen, weil Neigungen und Potenziale der Teammitglieder bekannt sind und zielgerichtet eingesetzt werden können.

» Einzelkämpfer 

Team – Toll, ein anderer macht‘s… In vielen Teams arbeiten Einzelkämpfer nebeneinanderher statt miteinander. Das steigert die Unzufriedenheit und bremst den Erfolg.

» Teamplayer 

Das Geheimnis eines gut funktionierenden Teams: Leistung, Werte und die persönliche Haltung müssen stimmen und wie bei einem Uhrwerk präzise und reibungslos ineinandergreifen. 

Teambildung – Phasen der Teamentwicklung

Teamentwicklung ist ein zeitlich flexibler, dynamischer Prozess, der ein Team über seine gesamte Bestandsdauer hinweg begleitet – von der ersten Zusammenstellung über die tägliche Zusammenarbeit im beruflichen Alltag bis hin zur möglichen Auflösung. Ziel der Teamentwicklung ist es, aus einzelnen Fachkräften ein leistungsstarkes, funktionierendes Team zu formen, das effektiv zusammenarbeitet und gemeinsam Erfolge erzielt.

Im Verlauf dieses strukturierten Entwicklungsprozesses definiert das Team eigene Regeln, Rollen und Richtlinien für eine reibungslose und respektvolle Zusammenarbeit. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Gruppenerfolg – nicht auf individueller Leistung, sondern auf kollektiver Wirksamkeit.

In der Regel geht mit der Teamentwicklung eine qualitative Aufwärtsentwicklung in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Ergebnisorientierung einher. Jedes Team bringt – abhängig von seiner Zusammensetzung und den jeweiligen Aufgaben – das Potenzial zur positiven Entwicklung mit. Wenn die Phasen der Teamentwicklung gezielt begleitet werden, kann selbst aus fachlich brillanten Einzelkönnern ein produktives, motiviertes und engagiertes Team entstehen.

Professionelle Teamentwicklung stärkt nicht nur die Teamdynamik und das Vertrauen untereinander, sondern steigert auch nachhaltig die Motivation, Arbeitszufriedenheit und Innovationskraft – zentrale Erfolgsfaktoren für jedes moderne Unternehmen.

Führungsmannschaft eines technisch orientierten Unternehmens

Alle Verhaltenspräferenzen in Form von Stärken sind vorhanden; Potenziale einzelner Teammitglieder können durch die Stärken anderer ergänzt werden. Kreativität und Kommunikationsstärke, Beständigkeit und Unterstützung, Analytik, sowie Ergebnisorientierung zeichnen dieses Team aus, woraus sich z.B. bei unternehmerischen Entscheidungsfindungen eine hohe Teameffizienz in Qualität und Zeit ergibt.

Teamentwicklung mit der AECdisc® Potenzialanalyse

N

Erfolgreiche Teams zusammenstellen

N

Analyse und Erklärung von Reibungspunkten im Team

N

Teamzusammenstellung mit dem AECdisc® Teamrad

N

Bessere Lösungsansätze für Probleme und Konflikte

Das Teamrad zeigt ein sehr ausgeglichenes Team

Wie die AECdisc® Potenzialanalyse High-Performance-Teams möglich macht

Erfolgreiche Teams entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis gezielter Analyse, bewusster Zusammensetzung und kluger Führung. Die AECdisc® Potenzialanalyse ist dabei ein strategisches Werkzeug, das weit über klassische Teamworkshops hinausgeht: Sie deckt auf, welche Persönlichkeitsmuster, Kommunikationsstile und Motivationsfaktoren in einem Team wirken – und wie diese optimal zusammenspielen können.

Individuelle Stärken sichtbar machen

Durch die Auswertung der AECdisc® Analyse erkennen Führungskräfte auf einen Blick, welche Potenziale in jedem einzelnen Teammitglied stecken. Die typgerechte Auswertung zeigt: Wer denkt analytisch? Wer handelt schnell und entscheidungsfreudig? Wer braucht Sicherheit und Struktur? So lassen sich Aufgaben klar nach Stärken und Neigungen verteilen.

Teamrad für die ideale Passung

Das AECdisc® Teamrad visualisiert auf einen Blick die Teamstruktur. Es zeigt auf, ob wichtige Rollen und Verhaltenspräferenzen abgedeckt sind – oder ob es an bestimmten Persönlichkeitsfacetten mangelt, die für ein ganzheitlich leistungsfähiges Team entscheidend sind (z. B. Initiatoren, Koordinatoren, Unterstützer oder Analytiker). Dadurch lassen sich Teams gezielt ergänzen statt doppeln, Synergien fördern und Konflikte vorbeugen.

Matching statt Bauchgefühl

Häufig werden Teams nach Sympathie oder Bauchgefühl zusammengestellt. Die AECdisc® Potenzialanalyse ersetzt subjektive Eindrücke durch ein klares, datenbasiertes Bild: Welche Person passt zu welcher Aufgabe? Welche Konstellationen funktionieren erfahrungsgemäß besonders gut – und wo lauern mögliche Reibungspunkte? Diese Klarheit ist die Grundlage für nachhaltige Teamentwicklung mit maximaler Wirksamkeit.

Zielgerichtete Personalentwicklung

Durch den Abgleich von Selbst- und Fremdbild sowie der Motivationsstruktur lassen sich individuelle Entwicklungsfelder erkennen. So wird deutlich, wer welche Unterstützung braucht, um in seiner Rolle zu wachsen – und wie sich das Team als Ganzes strategisch weiterentwickeln lässt.

Jetzt Case Study herunterladen!

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit unserer Potenzialanalyse erfolgreich Führungskräfte finden

Die AECdisc® Potenzialanalyse liefert nicht nur Persönlichkeitsprofile, sondern einen echten Fahrplan zur Bildung von leistungsstarken, motivierten und resilienten Teams. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und wachsender Komplexität ist diese Form der passgenauen Teamentwicklung ein echter Wettbewerbsvorteil. 

N

Reduzieren Sie Fehlbesetzungskosten um bis zu 300 % des Jahresgehalts

N

Beschleunigen Sie Ihren Auswahlprozess durch fundierte Entscheidungen

N

Gewinnen Sie langfristig erfolgreiche Führungspersönlichkeiten

Das AECdisc® Rad zeigt die Verhaltenspräferenzen eines Kandidaten

Funktionsweise der AECdisc® Potenzialanalyse

» AECdisc® Report
» AECdisc® Rad
» Potentialentwicklung
» Motivationsfaktoren